Schriftprobe eines legasthenen Kindes
Schriftprobe eines legasthenen Kindes

 

Wie zeigt sich Legasthenie?

 

  • Ist das Schriftbild Ihres Kindes krakelig, unordentlich?
  • Vermischt Ihr Kind große und kleine Buchstaben beim Schreiben?
  • Lässt Ihr Kind Buchstaben in Wörtern aus oder fügt es welche hinzu?
  • Hat Ihr Kind Schwierigkeiten beim Unterscheiden (Hören und Schreiben) von b/d, p/b, g/k, m/n, d/t usw.?
  • Schreibt Ihr Kind dasselbe Wort in verschiedenen Varianten?
  • Liest Ihr Kind extrem langsam und ungenau?
  • Verweigert Ihr Kind das Lesen und/oder Schreiben?
  • Hat Ihr Kind auffällig gute und schlechte Tage beim Schreiben oder Lesen?
  • Braucht Ihr Kind außergewöhnlich viel Zeit für Hausübungen?
  • Ist Ihr Kind bei Hausübungen leicht ablenkbar?
  • Ist Ihr Kind besonders kreativ?
  • Hat Ihr Kind ein erstaunliches technisches Verständnis?

 

Wahrnehmungstraining mit verbundenen Augen (Buchstaben werden mit allen Sinnen automatisiert)
Wahrnehmungstraining mit verbundenen Augen (Buchstaben werden mit allen Sinnen automatisiert)

 

Was ist Legasthenie?

 

Legasthenie hat ihre Ursache in einer biogenetischen Disposition. Das bedeutet, dass Legasthenie in der Familie oder Verwandtschaft zumeist kein Einzelfall ist.

 

Ein legasthenes Kind nimmt anders wahr. Wenn es sich mit Buchstaben beschäftigen soll, wirkt das Kind abgelenkt und unkonzentriert. Das Erlernen der Rechtschreibung samt ihren Regeln ist für das Kind eine große Herausforderung. Als besonders schwierig erleben die Kinder das freie Schreiben von Texten 🙄. Das Gehirn ist mit der Geschichte selbst beschäftigt und bisher gelernte Regeln werden dabei ausgeblendet.

 

Im Legasthenietraining arbeite ich mit Ihrem Kind vorwiegend spielerisch vorerst am genauen Hören und Sprechen, an der Silbenbildung und in weiterer Folge an den Rechtschreibstrategien und Fehlerwörtern. Dabei nutze ich körperliche Aktivität und dreidimensionale Möglichkeiten.

 

Jede Trainingseinheit (60 Minuten) besteht aus drei Teilen:

  • Aufmerksamkeitstraining
  • Training der betroffenen Sinneswahrnehmungen, z.B. Vorgaben für Kratzbilder, die das Kind zeichnet
  • Rechtschreibtraining bzw. Lesetraining

 

Podcast Legasthenie - was ist das?